FAQ

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen unserer Besucher*innen.

Workshops

Für wen sind die Workshops geeignet?

Unsere Workshops richten sich besonders an Schüler*innen ab der 5. Schulstufe, an Lehrpersonen und an (angehende) Studierende. Wir laden Interessierte aus allen Fächern zu unseren Workshops ein, da Informatik einen weitreichenden Bezug zu allen Fächern bietet.

Für welche Gruppengröße sind die Workshops ausgelegt?

Unsere Workshops sind für jeweils eine Schulklasse ausgelegt. Aus Kapazitätsgründen können wir pro Workshop maximal 28 Teilnehmer*innen  forschen und entdecken lassen.

Wie buche ich einen Workshop für meine Schulklasse?

Unter Termine & Anmeldung  können Sie Ihre Schulklasse anmelden. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um alles Weitere zu besprechen.

Was kosten die Workshops?

Spaß ist eigentlich unbezahlbar, aber all unsere Angebote sind kostenlos.

Wo finden die Workshops statt?

Bei uns im Haus: TU Wien Informatics, Favoritenstraße 9-11 (1040 Wien) – direkt an der U1-Station Taubstummengasse.

Was ist zum Workshopbesuch mitzubringen?

Neugier und Experimentierfreude!

Benötige ich Vorwissen für die Workshops?

Die Workshops sind so aufgebaut, dass hier jede/r etwas über Informatik erfahren und lernen kann, unabhängig davon, wie viel Vorwissen im Bereich der Informatik vorhanden ist.

Wie kann ich mich als Lehrerperson optimal auf den Workshop vorbereiten?

Grundsätzlich ist keine Vorbereitung nötig. Die jeweiligen Themen werden von unseren geschulten Tutoren*innen zielgruppengerecht präsentiert. Bei Workshops können Sie sich im Vorhinein informieren, was sie inhaltlich in den jeweiligen Workshops erwartet. Je nach Bedarf können bereits vor einem Workshop die Grundlagen einzelner Themen erarbeitet werden oder es kann anschließend vertiefend auf den Inhalten aufgebaut werden.

Wie viel Zeit soll ich für einen Workshop einplanen?

Die Workshops sind für 90 Minuten inklusive Begrüßung, abschließender Zusammenfassung und Verabschiedung angesetzt. Zusätzlich sind nur An- und Abreisezeit zu berücksichtigen.

Abenteuer Informatik

Alles, was Sie für einen Besuch unserer interaktiven Dauerausstellung wissen müssen

Welche Themen umfasst die Ausstellung „Abenteuer Informatik“?

Eine Übersicht über die Stationen der Ausstellung, inklusive einer kurzen Beschreibung der Inhalte, finden Sie unter Themen.

Welche Begleitmaterialien sind zur Ausstellung verfügbar?

Zur Ausstellung gibt es das gleichnamige Buch “Abenteuer Informatik”, das noch weitere Themen der Informatik behandelt. Weiters erhalten Sie bei uns gratis Bastelbögen, damit Sie auch zuhause forschen und experimentieren können. Die Bastelbögen können unter bastelboegen@ifs.tuwien.ac.at bestellt werden.

Gibt es Führungen oder Ähnliches?

Bei Anfrage bieten wir Führungen oder Schnitzeljagden für Schulklassen an. Diese müssen rechtzeitig angekündigt werden. Kontaktieren Sie uns!

Ich möchte die Ausstellung besuchen, kenne mich aber nicht aus. Was tun?

In unserem Unterpunkt “Ausstellung” finden Sie einen Ausstellungsplan und können die Stationen der Reihe nach besuchen.

Programmieren mit Processing

Was ist Processing?

Processing ist eine textbasierte Programmiersprache samt Programmierumgebung, die für Programmieranfänger besonders gut geeignet ist. Von Beginn an können eindrucksvolle Grafiken erstellt werden und bald darauf auch Animationen.

Processing baut zwar auf der Programmiersprache Java auf, enthält aber nicht die üblichen Einstiegshürden von Java. Ein späterer Umstieg auf Sprachen der Java-Familie ist daher auch sehr einfach.

Processing wird wegen seiner Benutzerfreundlichkeit und der mächtigen Grafikbefehle häufig von Architektinnen und Architekten verwendet.

Processing ist auf einem PC einfach installiert, auf mobilen Geräten steht eine App zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen "Onlinekurs für Schulklassen" und "Onlinekurs für alle"?

Der Onlinekurs für Schulklassen ist eine angepasste Version des Onlinekurses für alle. Der Kurs für Schulklassen ist mit kürzeren Aufgaben versehen und auf Unterrichtsstunden zugeschnitten, sodass Schüler*innen das Gelernte in der Schule oder zu Hause schnell umsetzen können und in kurzerster Zeit Erfolge sehen.

Was ist der Processing-Workshop und wie geht es danach weiter?

Unser geschultes Team führt Processing-Workshops an Schulen oder im Online-Format durch, die den Einstieg ins Programmieren für Schulklassen erleichtern soll. Sie haben die Möglichkeit nach den Doppelstunden den Onlinekurs für Schulklassen zu nutzen, mit einer anderen Programmiersprache fortzusetzen oder den Workshop als Schnuppermöglichkeit für Ihre Klasse ins Programmieren zu sehen.

Weitere Fragen?

Sie finden keine Antwort auf ihre Frage? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an!

TU Wien Informatics eduLAB
Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien
Google Maps
+43-1-58801-194110
edulab@ifs.tuwien.ac.at